E-Learning

Unter E-Learning (englisch electronic learning – elektronisch unterstütztes Lernen), auch E-Lernen genannt, werden – nach einer Definition von Michael Kerres – alle Formen von Lernen verstanden, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.

E-Learning und damit verbundene Technik Zum Seitenanfang

E-Learning kann auf sehr unterschiedlichen Technologien basieren und in unterschiedlichen didaktischen Szenarien realisiert werden. Häufig diskutiert werden folgende Varianten:

  • Computer Based Training (CBT)
  • Web Based Training (WBT)
  • Blended Learning
  • Virtuelles Klassenzimmer
  • Web Based Collaboration
  • Computer-Supported Cooperative Learning
  • Business TV
  • Rapid E-Learning
  • Digitale Lernspiele

Wir wollen hier vor allem auf die von Mictrain eingesetzte Technik, dem Web Based Training (WBT) eingehen.

Web- und Computerbasierte Trainingsanwendungen Zum Seitenanfang

Der Ausdruck CBT (Computer Based Training) bezeichnet Lernprogramme, die vom Lernenden zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden können und bei dem die Lernenden nicht in direktem Kontakt mit dem Lehrenden und anderen Lernenden stehen.

Diese Programme können multimediale Lerninhalte wie z.B. Animationen oder Videodokumente beinhalten und werden meist auf CD-ROM oder DVD vertrieben. Beim CBT handelt es sich um eine in erster Linie nichttutorielle Form des E-Learning, bei dem das Selbststudium im Vordergrund steht und die Kommunikation, wenn überhaupt, auf asynchrone Weise erfolgt. CBT existiert bereits seit den 80er-Jahren.

Den grundlegenden Baustein netzbasierter Lernangebote bildet das so genannte WBT (Web Based Training) – eine Weiterentwicklung des CBT.

Web Based Training (WBT) Zum Seitenanfang

Web Based Training (WBT) ist ein Oberbegriff, unter dem sich auf Internet-Technologie basierte Lernprogamme einordnen lassen.

Das WBT ist eine Weiterentwicklung des Computer Based Training (CBT). Es werden Lerneinheiten nicht auf einem Datenträger verbreitet, sondern von einem Webserver online mittels Internet oder Intranet abgerufen. Die Einbettung ins Netz bietet vielfältige weiterführende Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion des Lernenden mit den Mitlernern. Wenn das WBT von einem Dozenten / Tutor moderiert wird, handelt es sich hierbeit um moderiertes WBT (mWBT). Im mWBT werden E-Mail, News, Chats, Materialarchive und Diskussionsforen vom Dozenten mit dem WBT verknüpft und Lernende werden durch den Dozenten zur Nutzung angeleitet und motiviert. Zusätzlich können datenintensive Audio- und Videosignale live gestreamt über synchrone Konferenzplattformen verbreitet werden.

In der betrieblichen Weiterbildung großer Firmen spielen WBTs heute von allen E-Learning Technologien die größte Rolle. Für mittlere und erst recht kleine Firmen ist der finanzielle Aufwand hingegen zu groß.

Die Voraussetzung für Web Based Trainings ist ein leistungsfähiges Intranet. Da WBTs relativ wartungsfreundlich sind, sind sie insbesondere das bevorzugte Medium für dynamische Inhalte. Oftmals wird eine inhaltliche Verzahnung mit Präsenzseminaren angestrebt.

Für datenintensive Anwendungen und standardisierte Lernprogramme (sowohl für Firmen als auch für Endverbraucher) sind jedoch nach wie vor CBTs eine oft praktizierte Variante.

Zusammenfassung: Individualisierte Aufgaben, die über private Netzwerke oder das Internet auf einem Browser ausgeführt werden können. WBT ist kein herunterladbares CBT (Computer Based Training), sondern vielmehr on-demand Training, das auf einem Server gespeichert und im ganzen Netzwerk verfügbar ist. WBT kann sehr schnell aktualisiert und vom Anbieter zugänglich gemacht werden.

Vorteile

  • einfache Übermittlung der Übungen zum Nutzer
  • Gruppen können genauso bedient werden wie einzelne Personen
  • plattformunabhängig
  • einfache Aktualisierung der Inhalte
  • schnelle Verteilung des fertigen Produktes
  • benötigt weniger technische Unterstützung
  • kontrollierbarer Zugang
  • Möglichkeit der Verknüpfung mit anderen Übungssystemen
  • Multitasking
  • steigende Akzeptanz

Nachteile

  • Bandbreitenbeschränkungen könnten die Möglichkeiten einschränken
  • zu wenig Bandbreite bedeutet Einschränkungen bei Sound & Video
  • es müssen Server zur Verfügung gestellt und die Nutzung kontrolliert werden

Verwendete Quellen

Artikel E-Learning. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bearbeitungsstand: 7. Dezember 2006, 14:43 UTC.
URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-Learning&oldid=24802736
(Abgerufen: 18. Dezember 2006, 14:18 UTC)